24.06.2025 | Aktuelles
4.000 Schulranzen voller Hoffnung: Ein starkes Zeichen für Chancengleichheit
Am 12. Juni 2025 wurde die Kinderglück-Halle in Dortmund zu einem Ort voller Tatkraft, Solidarität und Hoffnung: Im Rahmen des diesjährigen Schulranzen-Projekts konnten 4.000 hochwertige Schulranzen an Kinder aus benachteiligten Familien im gesamten Ruhrgebiet ausgegeben werden. Damit ist das Projekt der Stiftung Kinderglück erneut das größte seiner Art in Deutschland – und ein kraftvolles Symbol für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Ein Schulstart mit Würde
Was für viele Familien selbstverständlich ist, bleibt für andere ein kaum erreichbarer Wunsch: ein eigener Schulranzen zum Schulstart. Gemeinsam mit rund 300 sozialen Einrichtungen – darunter Kitas, Grundschulen, Familienzentren, Jugendhilfeträger und soziale Dienste – konnte die Stiftung dafür sorgen, dass auch diese Kinder mit einem Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit in ihre Schulzeit starten können.
„Jeder dieser Ranzen steht für ein Kind, das nun mit Würde in die Schule starten kann“, so Bernd Krispin, Gründer und 1. Vorsitzender der Stiftung Kinderglück. „Wir wollen Bildungsarmut und Ausgrenzung dort entgegenwirken, wo sie entstehen – gleich zu Beginn des Bildungswegs.“
Eine logistische Meisterleistung – aus ehrenamtlicher Hand
In einem perfekt abgestimmten Zeitfenster von jeweils 30 Minuten wurden die Schulranzen an die Einrichtungen verteilt – am Ende des Tages waren es rund 10 Tonnen Schulmaterial, bewegt von einem hochengagierten ehrenamtlichen Team. Dahinter stehen hunderte Stunden Planung, Organisation und Einsatzbereitschaft – getragen vom Wunsch, jedem Kind einen fairen Start zu ermöglichen.
Spenden, die ihre Wirkung entfalten – leise und würdevoll
Ein besonderes Merkmal des Projekts: Die Schulranzen werden diskret an die Eltern übergeben – ohne dass die Kinder erfahren, dass es sich um eine Spende handelt. So bleibt der erste Schultag ein gleichwertiges Erlebnis für alle. Kein Kind soll sich anders oder weniger fühlen – ein Grundprinzip, das das Herzstück unserer Arbeit bildet.
Warum dieses Projekt so wichtig bleibt
Trotz aller Erfolge zeigt die hohe Nachfrage auch eines ganz klar: Die Not ist groß und die Hilfe bleibt dringend notwendig. Das Schulranzen-Projekt lebt vollständig von Spenden und ehrenamtlichem Engagement. Nur durch diese Unterstützung kann die Stiftung Kinderglück weiterhin Kinder erreichen, deren Startchancen sonst allzu oft von Anfang an ungleich verteilt sind.
Ein Schulranzen ist mehr als ein Gebrauchsgegenstand. Er ist ein Zeichen der Wertschätzung, ein Symbol für Zugehörigkeit – und manchmal der erste Schritt in eine bessere Zukunft.
Die Stiftung Kinderglück setzt sich für Kinder und Jugendliche ein, deren Weg in die Welt mit Stolpern beginnt, da sie von Armut, Krankheit und Traumatisierung betroffen sind. Die Stiftung orientiert sich an den Kinderrechten, die essentielle Begriffe wie Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe beinhalten und setzt sie mit eigenen Hilfsprojekten um. Die Stiftung ist deutschlandweit tätig, konzentriert sich allerdings auf den Raum Dortmund und das Ruhrgebiet, da die Stifter sich mit ihrer Heimatregion identifizieren.
Ihr Ansprechpartner:
Sebastian Bals
Projektleitung
Mail: s.bals@stiftung-kinderglueck.de
Festnetz: 0231 – 99 78 90 83
Fax:0231 – 99 78 90 89
Das könnte Sie auch interessieren
4.000 Schulranzen voller Hoffnung: Ein starkes Zeichen für Chancengleichheit
24.06.2025 | Aktuelles 4.000 Schulranzen voller Hoffnung: Ein starkes Zeichen für Chancengleichheit Am 12. Juni [...]
Jahresinfo 2024 der Stiftung Kinderglück
18.12.2024 | Aktuelles Jahresinfo 2024 der Stiftung Kinderglück Hallo zusammen, wir hoffen, es geht [...]
Erfolgreiches Schulranzen-Projekt 2024: Stiftung Kinderglück unterstützt tausende Kinder
10.06.2024 | Aktuelles Erfolgreiches Schulranzen-Projekt 2024: Stiftung Kinderglück unterstützt tausende Kinder Die Stiftung Kinderglück [...]
Einladung zum tonton Entdeckertag am 6. April in der Kinderglück-Halle
25.03.2024 | Aktuelles Einladung zum tonton Entdeckertag am 6. April in der Kinderglück-Halle [...]